Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie und Produktsicherheitsgesetz – Technische Sicherheit systematisch gewährleisten
Die Risikobeurteilung ist ein zentrales Instrument zur Gewährleistung der technischen Sicherheit von Maschinen, Anlagen und Arbeitsmitteln. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für die CE-Kennzeichnung. Die Verpflichtung zur Durchführung ergibt sich insbesondere aus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) sowie einschlägigen Normen wie der DIN EN ISO 12100.
Hersteller, Inverkehrbringer und Betreiber sind verpflichtet, bereits im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess systematisch alle mit einem Produkt verbundenen Gefährdungen zu ermitteln, zu bewerten und durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen zu minimieren.
Was ist eine Risikobeurteilung?
Die Risikobeurteilung ist ein strukturierter Prozess zur Ermittlung und Bewertung möglicher Gefährdungen, die im Lebenszyklus eines Produkts auftreten können – von der Inbetriebnahme über den normalen Betrieb bis hin zu Wartung und Außerbetriebnahme.
Sie ist verpflichtender Bestandteil der technischen Dokumentation und Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung.
Vorgehensweise mit SRcheck
Festlegung des Anwendungsbereichs
Beschreibung der Maschine, ihrer Funktionen, vorgesehenen Verwendung und Grenzen des bestimmungsgemäßen Einsatzes.Identifikation von Gefährdungen
Systematische Erfassung aller relevanten Gefährdungen, z. B. durch bewegliche Teile, elektrische Spannungen, heiße Oberflächen, Softwarefehler oder menschliches Fehlverhalten.Risikoeinschätzung
Bewertung jeder identifizierten Gefährdung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und möglichem Schadensausmaß.Risikobewältigung
Entwicklung und Dokumentation geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung – nach dem dreistufigen Prinzip:Technische Konstruktion (z. B. Schutzverkleidungen)
Technische Schutzmaßnahmen (z. B. Not-Aus-Systeme)
Hinweise, Schulungen, Betriebsanleitungen
Restgefährdungen und Warnhinweise
Dokumentation verbleibender Risiken und deren Kommunikation an den Benutzer durch Warnschilder und Bedienungsanleitungen.Erstellung der technischen Dokumentation
Vollständige, prüffähige Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie, inkl. Risikobeurteilung, Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung.
Warum SRcheck? – Ihre Vorteile
Fachkundige Durchführung gemäß DIN EN ISO 12100
Branchenerfahrung in Elektrotechnik, Betriebssicherheit und Medizintechnik
CE-konforme Dokumentation zur Vorlage bei Prüfstellen und Behörden
Berücksichtigung harmonisierter Normen und aktueller Rechtslage
Entlastung Ihrer internen Ressourcen durch externe Expertise
Rechtssichere Produkte beginnen mit einer Risikobeurteilung
Ein durchdachter Sicherheitsprozess schützt nicht nur Anwender und Beschäftigte, sondern auch Ihr Unternehmen – vor Haftungsrisiken, Marktverboten oder fehlerhaften Konstruktionen.
SRcheck unterstützt Sie bei der normgerechten Erstellung Ihrer Risikobeurteilung – mit Sachverstand, Präzision und rechtlicher Verlässlichkeit.