Durchführung der DGUV V3 Prüfung: Ablauf, Prüfschritte und Normenbezug
Die DGUV V3 Prüfung (ehemals BGV A3 Prüfung) dient der Überprüfung der elektrischen Sicherheit von Betriebsmitteln und Anlagen in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und wird auf Grundlage der technischen Normen des VDE (Verband der Elektrotechnik) durchgeführt.
Zentrale Grundlage für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist die DIN VDE 0701-0702, für ortsfeste Anlagen die DIN VDE 0105-100.
Gesetzliche und technische Grundlagen
Die Durchführung der Prüfung basiert auf:
-
DGUV Vorschrift 3 (Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel)
-
DIN VDE 0701-0702 (Prüfung nach Instandsetzung, Geräteprüfung)
-
DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen)
Geltungsbereich der DIN VDE 0701-0702
Die Norm DIN VDE 0701-0702 regelt die Wiederholungsprüfung sowie die Prüfung nach Instandsetzung von:
-
ortsveränderlichen elektrischen Geräten
-
Geräten mit Nennspannungen bis 1000 V AC / 1500 V DC
-
Geräten der Schutzklassen I, II und III
Ziel ist die Beurteilung, ob das elektrische Betriebsmittel nach einer Reparatur oder im wiederkehrenden Einsatz betriebssicher ist.
Ablauf der DGUV V3 Prüfung in der Praxis
Die Durchführung der Prüfung erfolgt durch eine Elektrofachkraft oder befähigte Person und gliedert sich in folgende Prüfschritte:
1. Sichtprüfung
Gemäß DIN VDE 0701-0702, Abschnitt 5.3
Gehäusezustand (Risse, Verformungen, Beschädigungen)
Kabel, Stecker, Zugentlastung
Kennzeichnung (Typenschild, Schutzklasse)
Hinweise auf unsachgemäße Nutzung oder Fremdeingriffe
Ziel: Ausschluss offensichtlicher Gefahren vor dem Anschluss ans Netz.
2. Messungen
Gemäß DIN VDE 0701-0702, Abschnitt 5.4–5.7
Je nach Gerätekategorie und Schutzklasse sind folgende Prüfungen erforderlich:
Messgröße | Prüfziel |
---|---|
Schutzleiterwiderstand | Nachweis der Verbindung zur Erdung (SK I) |
Isolationswiderstand | Erkennung von Isolationsfehlern |
Ersatzableitstrom | Prüfung des Leckstroms bei SK II Geräten |
Berührungsstrom / Differenzstrom | Kontrolle gefährlicher Ableitströme |
Funktionsprüfung | Überprüfung der bestimmungsgemäßen Funktion |
Hinweis: Alle Messungen sind mit kalibrierten Messgeräten durchzuführen. Die Grenzwerte richten sich nach den Tabellen der VDE 0701-0702.
3. Funktionsprüfung
Abschließend wird geprüft, ob das Gerät technisch einwandfrei funktioniert:
-
Schalter, Tasten, Anzeigeelemente
-
Stromaufnahme / Stromabgabe
-
Sicherheitsfunktionen (z. B. Notausschalter)
Prüfung ortsfester Betriebsmittel und Anlagen
Für ortsfeste elektrische Anlagen gelten andere Anforderungen:
-
Durchführung nach DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung)
-
Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105-100
-
Prüfung umfasst: Schleifenimpedanz, RCD-Auslösung, Spannungsfall, Schutzmaßnahmen
Diese Prüfungen sind ebenfalls Bestandteil der DGUV Vorschrift 3, jedoch komplexer und in der Regel zeitaufwändiger.
Wer darf die Prüfung durchführen?
Die Durchführung darf nur durch eine Elektrofachkraft oder eine befähigte Person nach TRBS 1203 erfolgen. Diese muss:
eine elektrotechnische Ausbildung besitzen
mit den einschlägigen Normen vertraut sein
die Prüfgeräte sicher bedienen können
Messergebnisse korrekt beurteilen
Fazit: Die DGUV V3 Prüfung erfolgt normgerecht, strukturiert und dokumentiert
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 erfolgt nach festgelegtem Ablauf auf Basis der DIN VDE 0701-0702 und verwandter Normen. Sie besteht aus Sichtprüfung, Messung, Funktionskontrolle und ordnungsgemäßer Dokumentation. Unternehmen sollten auf qualifizierte Prüfer, vollständige Protokolle und die Einhaltung normativer Anforderungen achten – denn die rechtliche Verantwortung liegt beim Betreiber.