Was ist der E-Check: Ablauf, Normenbezug und Unterschiede zur DGUV V3 Prüfung

Was versteht man unter dem E-Check?

Der E-Check ist die offizielle, normgerechte Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte durch einen Innungsfachbetrieb der Elektrohandwerke. Er dokumentiert den ordnungsgemäßen Zustand der Elektroinstallation und Betriebsmittel – sowohl in gewerblichen als auch in privaten Objekten.

Der E-Check basiert auf den einschlägigen Vorschriften und Normen der Elektrotechnik, insbesondere:

Ziel und Zweck des E-Checks

  • Sicherstellung des ordnungsgemäßen Zustands von Elektroanlagen

  • Vermeidung elektrischer Gefährdungen (Brand, Stromschlag, Ausfall)

  • Rechtssicherheit für Betreiber, Vermieter, Arbeitgeber

  • Nachweis gegenüber Versicherungen, z. B. im Schadensfall

  • Erfüllung gesetzlicher Prüfpflichten im gewerblichen Bereich

Für wen ist der E-Check relevant?

ZielgruppeZweck des E-Checks
VermieterNachweis der Verkehrssicherungspflicht
UnternehmenErfüllung der DGUV V3 Prüfungspflicht
öffentliche GebäudeBetriebssicherheit, Haftungsvermeidung
IndustriebetriebeRisikominimierung, Anlagensicherheit

Wie läuft ein E-Check ab?

Der E-Check umfasst eine systematische Prüfung der gesamten Elektroinstallation und angeschlossener Geräte. Er wird durch qualifizierte Elektrobetriebe durchgeführt.

1. Sichtprüfung

  • Zustand von Leitungen, Verteilungen, Steckdosen, Schaltern

  • Beschädigungen, unsachgemäße Installationen, Schutzmaßnahmen

2. Messungen (nach DIN VDE)

  • Isolationswiderstand

  • Schutzleiter- und Schleifenwiderstand

  • Auslösung von Fehlerstromschutzschaltern (RCD)

  • Spannungsfall, Kurzschlussstrom

  • Funktion von Schalt- und Schutzgeräten

3. Prüfung elektrischer Geräte

  • Nach DIN VDE 0701-0702 bei ortsveränderlichen Geräten

  • Klassifizierung nach Schutzklasse (SK I, SK II, SK III)

4. Dokumentation

  • Protokoll aller Messergebnisse

  • Kennzeichnung geprüfter Komponenten mit Prüfplakette

  • Empfehlung zu Mängelbeseitigung

Was ist der Unterschied zur DGUV V3 Prüfung?

MerkmalE-CheckDGUV V3 Prüfung
ZielgruppePrivat, Gewerbe, InstitutionenArbeitgeber mit elektrischen Betriebsmitteln
Durchführung durchElektro-InnungsbetriebElektrofachkraft oder befähigte Person
UmfangGesamtinstallation + GerätePrüfung von Geräten und Anlagen
RechtsgrundlageVDE-Normen, ggf. BGB, VOBDGUV Vorschrift 3, BetrSichV, ArbSchG
Prüfintervallindividuell empfohlengesetzlich vorgeschrieben (z. B. jährlich)
NachweisfunktionPräventiv, VersicherungsschutzPflichtnachweis gegenüber Behörde / BG

Der E-Check kann die DGUV V3 Prüfung abdecken, sofern er den Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 entspricht und normgerecht durchgeführt wird.

Vorteile des E-Checks

  • Frühzeitige Erkennung von Risiken

  • Vermeidung von Ausfällen und Reparaturkosten

  • Klarer Nachweis der Betreiberverantwortung

  • Steigerung der Sicherheit im Betrieb und Zuhause

  • Aufwertung von Immobilien bei Verkauf oder Vermietung

Fazit: Der E-Check ist die anerkannte Sicherheitsprüfung nach VDE

Der E-Check bietet Betreibern, Arbeitgebern und Eigentümern einen standardisierten Nachweis über den sicheren Zustand ihrer elektrischen Anlagen und Geräte. Er ist sowohl in privaten Haushalten als auch in gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen ein wichtiges Instrument zur Prävention elektrischer Gefahren und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.