Woran erkennt man einen guten Prüfservice für die DGUV V3 Prüfung?
Die DGUV V3 Prüfung ist ein sicherheitsrelevanter und gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie darf ausschließlich von fachkundigen und qualifizierten Personen durchgeführt werden. Unternehmen stehen bei der Auswahl eines Prüfservices vor der Frage:
Woran erkennt man einen seriösen, rechtssicheren und professionellen Anbieter?
Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Auswahlkriterien auf und bietet eine sachliche Orientierung für die Beauftragung eines Prüfunternehmens.
1. Fachliche Qualifikation des Prüfpersonals
Ein guter Prüfservice setzt ausschließlich Elektrofachkräfte oder befähigte Personen im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung ein. Diese müssen:
-
über eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung verfügen
-
regelmäßige Schulungen und Fortbildungen nachweisen
-
mit relevanten Normen (z. B. DIN VDE 0701-0702, VDE 0105-100) vertraut sein
-
in der Lage sein, Messergebnisse zu interpretieren und zu bewerten
Achtung: Die Durchführung durch Hilfskräfte ohne Fachqualifikation ist unzulässig und kann zur Unwirksamkeit der Prüfung führen.
2. Rechtssichere Dokumentation (Prüfprotokoll)
Ein professioneller Prüfservice erstellt nach Abschluss jeder Prüfung ein vollständiges, normgerechtes Prüfprotokoll. Dieses enthält:
-
Datum, Gerätedaten, Standort
-
Prüfart (Erst-, Wiederholungs-, Instandsetzungsprüfung)
-
Messergebnisse und Bewertung
-
Angaben zum Prüfer (Name, Qualifikation)
-
Maßnahmen bei festgestellten Mängeln
-
Unterschrift / digitale Signatur
Nur mit dieser Dokumentation ist der gesetzlich geforderte Nachweis der Prüfung gegenüber Behörden, Versicherern und im Schadensfall möglich.
3. Einsatz geeigneter Messtechnik
Ein zuverlässiger Prüfservice arbeitet mit:
-
kalibrierten Messgeräten
-
dokumentierter Messmethodik
-
automatisierter Ergebnisprotokollierung (z. B. über Prüfsoftware)
-
regelmäßiger Wartung und Prüfung der eingesetzten Technik
Dies garantiert präzise, wiederholbare und prüfnormen-konforme Ergebnisse.
4. Transparente Preisgestaltung
Ein seriöser Dienstleister bietet eine klare und nachvollziehbare Preisstruktur an – z. B.:
-
Preis pro geprüftem Gerät
-
Pauschale für ortsfeste Anlagen
-
Angabe, ob Fahrtkosten, Plaketten, Dokumentation inklusive sind
SRcheck etwa bietet ab 2,49 € pro ortsveränderlichem Gerät eine transparente und kalkulierbare Preisbasis (siehe Artikel „Kosten der DGUV V3 Prüfung“).
5. Termintreue und Betriebsorientierung
Ein qualitätsorientierter Prüfservice bietet:
-
flexible Terminvereinbarung (auch außerhalb regulärer Betriebszeiten)
-
kurze Prüfzeiten pro Gerät ohne Störung des Betriebsablaufs
-
Einsichtnahme in frühere Prüfungen zur besseren Nachverfolgbarkeit
-
Unterstützung bei der Erstellung eines Prüfplans
6. Beratung bei Mängeln und Folgeprüfung
Wird ein Mangel festgestellt, sollte der Prüfservice:
-
geeignete Maßnahmen vorschlagen
-
Hilfestellung zur Mängelbeseitigung bieten
-
bei Bedarf eine Wiederholungsprüfung nach Reparatur durchführen
-
den Arbeitgeber zur Gefährdungsbeurteilung beraten
7. Digitale Schnittstellen und Archivierung
Ein moderner Prüfservice bietet auf Wunsch:
-
digitale Prüfprotokolle im PDF-Format
-
Langzeit-Archivierung über Kundenportale
-
Integration in betriebliches Wartungsmanagement (z. B. via Schnittstelle)
Dies erleichtert Audits, interne Kontrollen und Wiederholungsprüfungen.
8. Anerkennung durch Behörden und Berufsgenossenschaften
Ein erfahrener Prüfservice arbeitet im Einklang mit den Vorgaben der DGUV, der TRBS und der VDE-Normen. Gute Anbieter sind bei Berufsgenossenschaften oder überregionale Prüfstellen anerkannt und kooperieren bei Bedarf mit Fachbetrieben oder Sachverständigen.
Fazit: Qualität vor Preis – ein Prüfservice muss fachlich, dokumentarisch und organisatorisch überzeugen
Die DGUV V3 Prüfung ist keine Formsache, sondern eine rechtlich relevante Maßnahme. Ein guter Prüfservice erfüllt hohe Anforderungen in Bezug auf Fachpersonal, Dokumentation, Normtreue, Transparenz und Kundenorientierung. Unternehmen sollten daher nicht nur auf den günstigsten Preis achten, sondern auf Seriosität, Fachlichkeit und Nachvollziehbarkeit aller Leistungen.