Elektroprüfung nach DGUV Vorschrift 3 in der Finanzbranche – Pflicht für Versicherer und Kreditinstitute

In Banken, Sparkassen, Versicherungsunternehmen, Kreditinstituten, Rechenzentren und Fintech-Betrieben spielen elektrische Betriebsmittel und Anlagen eine zentrale Rolle für den unterbrechungsfreien, sicheren Geschäftsbetrieb. Die gesetzlich vorgeschriebene DGUV Vorschrift 3 Prüfung dient in diesem Sektor nicht nur der Arbeitssicherheit, sondern auch dem Schutz sensibler Infrastrukturen, der IT-Sicherheit und der rechtskonformen Betriebsführung.

Gesetzliche Grundlagen

Auch im Finanz- und Versicherungswesen gilt die uneingeschränkte Pflicht zur regelmäßigen Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte nach:

Die Pflicht betrifft alle Arbeitgeber – unabhängig davon, ob es sich um eine Bankfiliale, einen Versicherer, ein Callcenter, eine Zentrale oder ein Rechenzentrum handelt.

Relevante elektrische Betriebsmittel

Typische prüfpflichtige Geräte und Systeme im Finanz- und Versicherungsumfeld:

GerätegruppeBeispiele
Büro- und ArbeitsplatztechnikPCs, Drucker, Monitore, Scanner, Telefone
KundentechnologieSB-Automaten, Geldzähler, Terminals, Servicestelen
Netzwerktechnik / IT-InfrastrukturServer, Switche, USVs, Patchfelder
Sicherheits- und ÜberwachungstechnikAlarmanlagen, Videoanlagen, Zugangskontrollen
HaustechnikKlimaanlagen, Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Beleuchtung

Bedeutung der DGUV V3 Prüfung im Finanzsektor

1. Sicherer Geschäftsbetrieb

Ein Ausfall von EDV, IT oder Peripherie durch elektrische Mängel kann zu Datenverlust, Betriebsunterbrechungen oder Serviceeinschränkungen führen. Die Prüfung reduziert das Risiko technischer Ausfälle.

2. Erfüllung regulatorischer Anforderungen

Die regelmäßige Elektroprüfung kann auch im Rahmen von:

  • internen Audits

  • ISO-Zertifizierungen

  • IT-Compliance-Prüfungen

  • Datenschutzmaßnahmen (DSGVO)

als Maßnahme zur Risikobegrenzung dokumentiert werden.

3. Haftungs- und Versicherungsschutz

Die Dokumentation der DGUV-konformen Prüfung kann im Schadensfall den Nachweis der technischen Sorgfaltspflicht liefern. Sie schützt Unternehmen vor:

  • Regressansprüchen

  • Kürzungen durch Gebäude- oder Elektronikversicherungen

  • Betriebsunterbrechungskosten durch leicht vermeidbare Defekte

Die DGUV V3 Prüfung erfolgt durch qualifizierte Prüftechniker und umfasst:

  1. Sichtprüfung der eingesetzten Geräte und Leitungen

  2. Messung elektrischer Werte (z. B. Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand)

  3. Funktionsprüfung

  4. Dokumentation und Protokollierung aller Ergebnisse

  5. Kennzeichnung mit Prüfplakette

Die Wiederholungsintervalle richten sich nach Gefährdungsbeurteilung und betrieblicher Nutzung (i. d. R. 6–24 Monate bei ortsveränderlichen Geräten).

SRcheck – Prüfpartner für das Finanz- und Versicherungswesen

SRcheck bietet Finanzinstituten und Versicherungsunternehmen eine professionelle, regelkonforme und betriebsorientierte Umsetzung der DGUV V3 Prüfung:

  • Prüfung aller Arbeitsplätze und Gerätegruppen mit normgerechter Messtechnik

  • Durchführung außerhalb der Geschäftszeiten oder in sensiblen Bereichen mit abgestimmter Terminierung

  • Digitales Prüfprotokoll, ideal für Archivierung und Auditprozesse

  • Revisionssichere Dokumentation für Compliance und interne Kontrollsysteme

  • Einheitliche Prüfkonzepte für Filialen, Zentralen und Rechenzentren

Erweiterter Service durch SRsolutions GmbH

Als Teil der .SRsolutions GmbH bietet SRcheck zusätzlich:

  • Reparaturservice für IT-Peripherie (z. B. Monitore, Desktop-PCs, Notebooks)

  • Betreuung elektrischer Geräte in Backoffice, Servicestellen und Technikräumen

  • Unterstützung bei Geräteverwaltung, Austausch und Mängelbeseitigung

  • Technischer IT-Nahservice für Arbeitsplätze und interne Infrastruktur

Gerade in zentral verwalteten Finanzstrukturen bietet SRsolutions eine effiziente, technisch fundierte Betreuung über die reine Prüfung hinaus – aus einer Hand.

Fazit: Ein Muss für IT-Sicherheit, Betriebsschutz und Compliance

Die DGUV V3 Prüfung ist im Finanz- und Versicherungswesen nicht nur gesetzlich verpflichtend, sondern Teil einer ganzheitlichen Sicherheits- und Compliance-Strategie. Mit SRcheck steht ein zuverlässiger Partner zur Verfügung, der die Besonderheiten der Branche versteht und Prüfprozesse rechtskonform, wirtschaftlich und dokumentiert umsetzt. Die Verbindung zur SRsolutions GmbH erlaubt zusätzlich eine umfassende technische Betreuung und Geräteunterstützung.