DGUV V3 Prüfung in Industrie und Produktion – Sicherheitspflicht für Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel
In der Industrie und Fertigung ist der Betrieb elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte ein zentrales Element der täglichen Arbeit. Fehlerhafte oder ungeprüfte elektrische Betriebsmittel stellen dabei nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern auch eine Gefahr für Produktionssicherheit, Mitarbeiterschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die DGUV V3 Prüfung ist in der industriellen Praxis eine verpflichtende Maßnahme zur Sicherstellung der elektrischen Betriebssicherheit.
Gesetzliche Grundlagen
Industriebetriebe und Produktionsunternehmen sind als Arbeitgeber verpflichtet, alle elektrischen Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihren sicheren Zustand prüfen zu lassen. Rechtsgrundlagen hierfür sind:
DIN VDE 0701-0702 für ortsveränderliche Geräte
DIN VDE 0105-100 / 0100-600 für ortsfeste Anlagen
Warum ist die DGUV V3 Prüfung in der Industrie so wichtig?
1. Schutz von Mitarbeitern und Sachwerten
In der industriellen Umgebung ist das Gefährdungspotenzial durch elektrische Energie besonders hoch – insbesondere bei:
Maschinenbedienung unter Last
feuchten, staubigen oder chemisch belasteten Umgebungen
dauerhafter mechanischer Beanspruchung von Leitungen und Anschlüssen
Ein geprüfter Zustand der Technik ist Grundlage für:
Arbeitssicherheit
Brand- und Explosionsschutz
Gesundheitsschutz in Fertigung und Instandhaltung
2. Vermeidung von Produktionsausfällen
Elektrische Defekte können zu:
Maschinenstillständen
Ausschussproduktion
Produktionsverzögerungen und Lieferproblemen
führen. Die DGUV-konforme Prüfung trägt zur technischen Verfügbarkeit und Anlagenzuverlässigkeit bei.
3. Rechtssicherheit und Auditfähigkeit
Die regelmäßige Dokumentation der Prüfung ist Bestandteil vieler interner und externer Anforderungen:
Versicherungsnachweise im Schadensfall
Was muss geprüft werden?
Typische elektrische Betriebsmittel in Industrie und Produktion:
Bereich | Beispiele |
---|---|
Produktionsmaschinen | CNC, Fräsen, Pressen, Schweißgeräte |
Instandhaltung / Werkstätten | Akkuschrauber, Prüftechnik, Trennschleifer |
Haustechnik / Betriebstechnik | Pumpen, Lüftung, Schalttafeln |
Labor / Qualitätssicherung | Messgeräte, Klimaschränke, Analysegeräte |
Büro- und Steuerungstechnik | Rechner, Monitore, HMI-Panels, SPS |
Sowohl ortsveränderliche als auch ortsfeste Geräte und Anlagen sind prüfpflichtig – ebenso wie temporäre Betriebsmittel auf mobilen Arbeitsplätzen oder Baustellen.
Ablauf der Prüfung
Die Durchführung erfolgt durch eine befähigte Person nach TRBS 1203 und umfasst:
Sichtprüfung: äußerer Zustand, Schutzmaßnahmen, Anschlüsse
Messung: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Fehlerstrom
Funktionsprüfung: bestimmungsgemäßer Betrieb, Sicherheitseinrichtungen
Bewertung: bestanden/nicht bestanden, Maßnahmen bei Mängeln
Dokumentation: rechtskonformes Prüfprotokoll
Prüfplakette: mit Datum und nächstem Prüftermin
Prüfintervalle
Die Prüffristen richten sich nach Art und Beanspruchung des Betriebsmittels. In industriellen Umgebungen gelten meist:
Art des Betriebsmittels | Empfohlenes Intervall | Normgrundlage |
---|---|---|
Ortsveränderliche Geräte | Alle 6 bis 24 Monate | DIN VDE 0701-0702, TRBS 1201 |
Ortsfeste Betriebsmittel | Alle 1 bis 4 Jahre | DIN VDE 0105-100, TRBS 1201 |
Elektrische Anlagen | 1x jährlich (mindestens) | DIN VDE 0105-100 |
Bürogeräte (niedriges Risiko) | Bis zu 24 Monate | Gefährdungsbeurteilung erforderlich |
Geräte in Werkstätten / Baustellen | Alle 3 bis 6 Monate | Höheres Risiko – kürzere Intervalle |
Die Festlegung erfolgt auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung.
Organisation in der Industrie
Industriebetriebe sollten die Prüfung als integrierten Bestandteil der Instandhaltungsstrategie betrachten. Empfehlenswert ist:
eine zentrale Prüfplanung durch die Instandhaltung oder Arbeitssicherheit
laufende Geräteerfassung und Dokumentationspflege
Verwendung von Prüfsoftware oder Prüfmanagementsystemen
Schulung eigener Elektrofachkräfte oder Beauftragung externer Prüfservices
Fazit: DGUV V3 Prüfung ist essenziell für Sicherheit und Betriebsstabilität in der Industrie
Die DGUV V3 Prüfung ist in der Industrie kein formeller Zusatz, sondern eine zentrale Pflicht zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Sie schützt vor Ausfällen, rechtlichen Konsequenzen und Unfällen – und unterstützt die Einhaltung von Normen, Standards und Managementsystemen. Unternehmen sollten sie strukturiert, normgerecht und wirtschaftlich in ihre Betriebsabläufe integrieren.