Du betrachtest gerade Kosten einer DGUV-Prüfung (E-Check) – mit Fallbeispielen
Kosten

Kosten einer DGUV-Prüfung (E-Check) – mit Fallbeispielen

Die DGUV-Prüfung (oder auch E-Check bekannt) ist eine sicherheitstechnische Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Vorschrift 3 bzw. 4).
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, diese Prüfungen regelmäßig durchführen zu lassen. Die Kosten einer solchen Prüfung variieren je nach Art, Umfang und örtlichen Gegebenheiten.
Wir beraten Sie gerne und ausführlich Über die Dauer der Ausführung sowie die Kosten und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

In folgendem Artikel, möchten wir Ihnen einen Überblick der Kosten verschaffen, an denen Sie sich grob orientieren könnnen.

1. Grundlagen der DGUV-Prüfung

Die DGUV-Prüfung dient der Unfallverhütung und dem Brandschutz. Sie ist verpflichtend für gewerbliche Betriebe und betrifft unter anderem:

2. Kostenfaktoren im Überblick

Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen.
Zu diesen, zählen unter Anderem:

KostenfaktorEinfluss auf Preis
Anzahl der zu prüfenden GeräteJe mehr Geräte, desto höher der Gesamtpreis.
Art der GeräteJe nach Komplexität und Zugänglichkeit des Prüflings, variieren hier die Kosten.
Maßgeblich sind hier der Standort sowie die Schutzklasse der Geräte.
Zugänglichkeit der PrüforteErschwerte Zugänglichkeit erhöht den Zeitaufwand.
DokumentationsanforderungenBei individuellen Prüfprotokolle erhöhen sich die Kosten.
Dringlichkeit / ExpressprüfungZuschläge bei kurzfristiger Durchführung

3. Beispielhafte Kostenübersicht

Beispiel 1: Kleinunternehmen (Bürobetrieb)

  • Anzahl Geräte: 50 (PCs, Monitore, Drucker, Steckerleisten)

  • Prüfung: Ortsveränderliche Betriebsmittel

  • Kosten: ca. 2,49 – 8,20 € pro Gerät

  • Gesamtkosten: ca. 150 – 350 € inkl. Dokumentation

Beispiel 2: Mittelständisches Unternehmen (Produktion)

  • Anzahl Geräte: 300 Betriebsmittel, 5 Maschinen

  • Prüfung: Ortsveränderliche Betriebsmittel + ortsfeste Anlagen

  • Kosten Betriebsmittel: ca. 2,49 – 8,20 € pro Gerät

  • Kosten Maschinen/Anlagen: 150 – 300 € je Maschine

  • Gesamtkosten: ca. 1.750 – 3.750 € inkl. Dokumentation

Beispiel 3: Baustelle (Temporäre Einrichtung)

  • Prüfung: Baustellenverteilung, Kabel, Geräte

  • Einmalige Prüfung: inkl. Dokumentation

  • Gesamtkosten: 400 – 800 €, je nach Umfang

4. Zwischenfazit

Die Kosten einer DGUV-Prüfung sind abhängig vom betrieblichen Umfeld und variieren deutlich.
Für reine Bürobetriebe ist mit geringen Kosten zu rechnen, während produktionsintensive Unternehmen mit höheren Aufwänden kalkulieren müssen.
Eine regelmäßige Planung und frühzeitige Beauftragung helfen, Kosten und Aufwand zu minimieren.
Wir erinnern Sie gerne an die Wiederholungsprüfung Ihrer Gerät

5. Einfluss der Prüfgrundlagen und Gerätegröße auf die Kosten

Die Prüfkosten sind maßgeblich von der zugrundeliegenden Prüfnorm sowie von Art, Größe und Komplexität der geprüften Betriebsmittel oder Anlagen abhängig.

5.1 Unterschiedliche Prüfgrundlagen (Normen)

Die Art der durchzuführenden Prüfung ergibt sich aus der jeweiligen geltenden Norm oder Vorschrift, insbesondere:

PrüfgrundlageGeltungsbereichTypische GeräteKostenfolgen
DGUV Vorschrift 3Elektrische Betriebsmittel im gewerblichen BereichStandardgeräte, Maschinen, AnlagenStandardtarife, differenziert nach Gerätetyp
DIN VDE 0701-0702Prüfung nach Instandsetzung oder regelmäßigOrtsveränderliche BetriebsmittelNiedrigere Kosten je Gerät
DIN VDE 0105-100Prüfung elektrischer Anlagen (Niederspannung)Verteilungen, SchaltschränkeHöhere Prüfkosten, da komplexe Messungen erforderlich sind
DIN EN 60204-1Maschinen mit SteuerstromkreisenIndustriemaschinen, FertigungsanlagenErhöhte Kosten durch Funktionsprüfung und Dokumentation

Je komplexer die Normanforderung, desto höher ist der Zeitaufwand pro Gerät, was unmittelbar die Prüfkosten erhöht.

5.2 Gerätegröße und Bauart

Neben der Prüfgrundlage beeinflusst auch die physische und funktionale Beschaffenheit des Prüfobjekts die Kalkulation. Unsere Preise belaufen sich in der Regel in folgenden Korridoren:

GerätetypMerkmaleKosten pro Prüfling
Kleine Standardgeräte (z. B. Monitor, Laptop, Kaffeemaschine)Leicht zugänglich, kurzer Prüfzyklus2,49 € – 8,20 € / Gerät
Große Geräte oder Maschinen (z. B. Drucker, Fräse, Serverrack)Aufwändiger Prüfaufbau, längere Prüfzeit20€ – 300 € / Einheit, je nach Komplexität
Fest installierte Anlagen (z. B. Hauptverteilungen, Maschinenanlagen)Prüfung gemäß VDE 0105, teils Spannungsfreischaltung nötig100€ – 500 € / Anlage
Geräte mit vielen Anschlüssen / FunktionenPrüfung mehrerer Funktionen, ggf. Demontage erforderlichErhöhter Zeitaufwand, individuelle Kalkulation erforderlich

6. Zusammenfassende Bewertung

Die Kosten einer DGUV-Prüfung können also stark schwanken – von wenigen Euro bei einfachen Geräten bis hin zu mehreren hundert Euro bei komplexen Anlagen. Die maßgeblichen Kostentreiber sind:

  • Die anzuwendende Prüfnorm (technische Tiefe)

  • Die Bauart und Größe des Prüfobjekts

  • Der zeitliche Prüfaufwand (inkl. Vorbereitung, Messung, Dokumentation)

Wir beraten Sie gerne und erarbeiten mit Ihnen gemeinsames Konzept für die Durchführung Ihrer Prüfung:

Schreibe einen Kommentar