Warum ist die DGUV V3 Prüfung für medizinische Einrichtungen besonders wichtig?

In medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen, Pflegeheimen, ambulanten Versorgungszentren (MVZ) oder Kliniken spielt die elektrische Sicherheit eine zentrale Rolle. Der Einsatz elektrischer Geräte ist dort nicht nur alltäglich, sondern unmittelbar mit der Sicherheit von Patienten, Personal und sensibler Medizintechnik verbunden. Die regelmäßige Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 ist daher gesetzlich vorgeschrieben und sicherheitstechnisch unverzichtbar.

Gesetzliche Grundlagen

Die Durchführung der DGUV V3 Prüfung ergibt sich u. a. aus:

Medizinische Einrichtungen unterliegen somit doppelten Prüfanforderungen – sowohl im Bereich der elektrischen Sicherheit als auch im Kontext medizinprodukterechtlicher Vorschriften.

Welche Geräte sind prüfpflichtig?

In medizinischen Einrichtungen sind neben klassischen Büro- und Haushaltsgeräten auch spezielle Medizinprodukte und medizintechnische Geräte prüfpflichtig:

GerätegruppeBeispiele
Ortsveränderliche BetriebsmittelPCs, Drucker, Absauggeräte, Infusionspumpen
Ortsfeste AnlagenSchaltschränke, Laborinstallationen
Medizinische Geräte (MPG)EKG, Defibrillator, Monitor, Ultraschallgerät
Haushaltsgeräte im StationsbereichMikrowellen, Wasserkocher, Kühlschränke
IT- und NetzwerkkomponentenServer, NAS-Systeme, Notstromversorgung

Besonderheiten bei medizinischen Geräten

Für Medizinprodukte gelten besondere Anforderungen gemäß DIN VDE 0751-1. Hier ist die Prüfung durch eine besonders geschulte Elektrofachkraft notwendig. Aspekte wie Patientenableitstrom, Geräteeingriffe, EMV-Anforderungen und Umfeldsicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle

Warum ist die DGUV V3 Prüfung in Kliniken und Praxen besonders wichtig?

1. Schutz besonders gefährdeter Personen

In medizinischen Einrichtungen sind viele der Anwesenden besonders schutzbedürftig (Patienten, Pflegebedürftige). Ein elektrischer Fehler kann hier unmittelbar lebensgefährlich werden.

2. Haftungs- und Betreiberverantwortung

Träger medizinischer Einrichtungen – ob privat, kirchlich oder öffentlich – tragen die Verantwortung für:

  • Sicheren Zustand der eingesetzten Technik

  • Einhaltung gesetzlicher Prüf- und Dokumentationspflichten

  • Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaften

Fehlende oder fehlerhafte Prüfungen können zu:

  • Haftung im Schadensfall

  • Bußgeldern

  • Versicherungsproblemen

  • Verlust der Betriebserlaubnis (MPBetreibV)

führen.

3. Qualitätssicherung und Hygiene

Sichere, funktionierende Elektrogeräte sind auch Voraussetzung für:

  • Sterilisations- und Labortechnik

  • Datenerhebung und Diagnostik

  • elektrisch betriebene medizintechnische Geräte im täglichen Einsatz

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung erfolgt normgerecht nach:

Typische Schritte:

  1. Erfassung und Zuordnung der Geräte

  2. Sichtprüfung (z. B. Gehäuse, Stecker, Kabel)

  3. Elektrische Messung (z. B. Schutzleiterwiderstand, Ableitstrom)

  4. Funktionsprüfung

  5. Dokumentation der Ergebnisse

  6. Kennzeichnung mit Prüfplakette

  7. Bewertung und Maßnahmen bei Mängeln

SRcheck – Prüfung & Service für medizinische Einrichtungen

SRcheck bietet medizinischen Einrichtungen eine fachgerechte und normkonforme DGUV V3 Prüfung, ergänzt durch folgende Vorteile:

  • Einsatz von speziell geschultem Fachpersonal mit VDE 0751-Kompetenz

  • Durchführung von Prüfungen außerhalb regulärer Sprechzeiten

  • Digitale Dokumentation zur Integration in Qualitätsmanagementsysteme

  • Transparente Preise, auch für Einzelpraxen und Pflegeeinrichtungen

  • Unterstützung bei Prüfplanung, Fristenüberwachung und Wiederholungsprüfungen

Ergänzender Service durch SRsolutions GmbH

Durch die Zugehörigkeit zur .SRsolutions GmbH bietet SRcheck darüber hinaus:

  • Reparatur und Instandhaltung von medizinischen Monitoren, Röntgengeräten, Ultraschallgeräten, PCs, Haushaltsgeräten u. ä.

  • Betreuung elektrischer Komponenten im IT- und Geräteumfeld

  • Ganzheitliche Begleitung von Medizin- und Betriebstechnik

Für Kliniken, MVZ und Arztpraxen bedeutet das: ein Ansprechpartner für Prüfung, Wartung und Support – praxisnah, wirtschaftlich und rechtssicher.

Fazit: Sicherheit, Verantwortung und Qualität in einem sensiblen Umfeld

Die DGUV V3 Prüfung ist in medizinischen Einrichtungen gesetzlich verpflichtend und organisatorisch unverzichtbar. Sie schützt Patienten und Personal, bewahrt Technikverfügbarkeit und reduziert Haftungsrisiken. Mit SRcheck und der technischen Erweiterung durch SRsolutions GmbH erhalten medizinische Betriebe einen umfassenden, verlässlichen Partner für elektrische Sicherheit und Gerätebetreuung.