DGUV V3 Prüfung für öffentliche Träger: Warum ist sie für Städte und Kommunen relevant?

Die DGUV Vorschrift 3 Prüfung betrifft nicht nur privatwirtschaftliche Unternehmen, sondern ist auch für Städte, Gemeinden, Landkreise und andere kommunale Träger von erheblicher Bedeutung. Öffentliche Einrichtungen sind ebenso zur Einhaltung arbeitsschutzrechtlicher Vorschriften verpflichtet wie privatwirtschaftliche Betriebe. Die regelmäßige elektrische Sicherheitsprüfung stellt sicher, dass kommunale Arbeitsplätze und öffentliche Anlagen technisch sicher und gesetzeskonform betrieben werden.

Rechtliche Verpflichtung für öffentliche Einrichtungen

Die DGUV V3 Prüfung beruht auf folgenden gesetzlichen Grundlagen:

Diese Vorschriften gelten auch für alle öffentlichen Arbeitgeber – unabhängig von der Organisationsform oder Haushaltslage.

Beispiele für prüfpflichtige Einrichtungen

Die DGUV V3 Prüfung ist für alle kommunalen Bereiche verpflichtend, in denen elektrische Betriebsmittel oder Anlagen vorhanden sind, z. B.:

Einrichtung / BereichBeispiele für elektrische Anlagen
Rathäuser / VerwaltungArbeitsplatztechnik, Serverräume
Schulen und KitasComputer, Küchen, Heizsysteme
Feuerwehr / BauhöfeWerkzeuge, Fahrzeuge, Ladegeräte
Turnhallen / SportstättenBeleuchtung, Lüftung, Anschlüsse
Kultur- und VeranstaltungsräumeMedientechnik, Bühnentechnik
Bibliotheken / BürgerzentrenSelbstbedienungstechnik, EDV
Friedhöfe / technische DiensteMaschinen, Stromanschlüsse
Wohngebäude im Eigentum der KommuneAllgemeinstromanlagen, Keller, Dachräume

Bedeutung für Arbeitssicherheit und Haftung

Die regelmäßige Prüfung dient in Städten und Kommunen:

  • dem Schutz der Beschäftigten (z. B. Hausmeister, Verwaltungsmitarbeiter, Erzieher)

  • der Gefahrenprävention gegenüber Bürgerinnen und Bürgern

  • der Begrenzung kommunaler Haftungsrisiken

  • dem Nachweis der Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht

  • der Sicherung des Versicherungsschutzes durch die Unfallkasse / Berufsgenossenschaft

Im Schadensfall (z. B. Stromschlag, Brand) kann eine fehlende oder unzureichende Prüfung zu einer persönlichen Haftung von Amts- oder Dienststellenleitern führen.

Organisationspflicht der Kommune

Die Verantwortung liegt bei der Kommune als Betreiberin der jeweiligen Einrichtung. Zu den Pflichten gehören:

  • Ermittlung aller prüfpflichtigen Betriebsmittel und Anlagen

  • Festlegung von Prüffristen auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung

  • Beauftragung qualifizierter Prüfdienstleister

  • Dokumentation und Archivierung der Prüfprotokolle

  • Veranlassung von Instandsetzungsmaßnahmen bei Mängeln

Die Organisation kann zentral durch das Hauptamt oder dezentral über Gebäudeverwaltungen und Hausmeister erfolgen. Eine Zusammenarbeit mit externen Prüfservices ist üblich und zulässig.

Vorteile für Städte und Gemeinden

Fazit: Kommunale Pflicht mit hoher sicherheitstechnischer Relevanz

Die DGUV V3 Prüfung ist für Städte und Kommunen kein freiwilliger Standard, sondern eine gesetzlich bindende Verpflichtung im Rahmen des öffentlichen Arbeitsschutzes. Sie gewährleistet die sichere Nutzung elektrischer Einrichtungen und reduziert Risiken für Mitarbeitende und Bürger. Eine strukturierte Prüfplanung, qualifizierte Durchführung und rechtssichere Dokumentation sind Grundpfeiler kommunaler Betreiberverantwortung.