Unsere neuesten Blogbeiträge
Was ist besser: interne Prüfung oder externer Dienstleister? Hier erfahren Sie die Vor- und Nachteile beider Modelle im Vergleich. 1. Einleitung: Verantwortung bleibt beim Arbeitgeber Die DGUV Vorschrift 3 und…
Die DGUV Vorschrift 3 soll Menschen und Sachwerte vor den Folgen elektrischer Gefahren schützen. Dennoch wird sie in vielen Betrieben vernachlässigt. Die folgenden Praxisbeispiele zeigen, welche realen Konsequenzen fehlende oder…
Ein Hinweis an Betreiber von Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Krankenhäusern und ambulanten Diensten: Elektrische Geräte im Gesundheitswesen unterliegen besonderen Anforderungen an Sicherheit und Hygiene. Dieser Beitrag erklärt, welche Prüfpflichten bestehen, welche Normen…
Montagmorgen, 07:48 Uhr.Im Großraumbüro brummen die Kaffeemaschinen, Outlook startet zäh, und alles scheint wie immer. Alles – bis auf die Tatsache, dass das WLAN plötzlich tot ist. Panik. Schweigen. Dann…
Alle Blogbeiträge
-
04 Juli 2025Kosten einer DGUV-Prüfung (E-Check) – mit Fallbeispielen
-
27 Juni 2025VDE 0701/0702 – Was steckt hinter der Prüfung ortsveränderlicher Geräte?
-
26 Juni 2025Warum die DGUV Vorschrift 3 Prüfung für jedes Unternehmen Pflicht ist
-
17 Juli 2025Wer darf prüfen? Anforderungen an befähigte Personen nach TRBS 1203
-
03 Juli 2025E-Check erklärt: Sicherheit durch regelmäßige Elektroprüfungen
-
24 Juli 2025VDE 0100 vs. VDE 0701/0702 – Wo liegt der Unterschied?
-
21 Aug. 2025DGUV V3: E-Ladesäulen sicher und gesetzeskonform betreiben
-
15 Aug. 2025Checkliste: Vorbereitung auf die DGUV V3 Prüfung
-
25 Juli 2025E-Check im Unternehmen: Kosten, Nutzen und Pflicht?
-
05 Sep. 2025DGUV V3: Reale Fallbeispiele zeigen die Relevanz der Elektroprüfung