Inhaltsverzeichnis
ToggleWas ist die DGUV?
DGUV steht für „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“. Sie ist der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen in Deutschland und hat die Aufgabe, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten.
Die DGUV erlässt unter anderem Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die in Betrieben rechtlich verbindlich sind. Eine dieser Vorschriften ist die DGUV Vorschrift 3, die die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel vorschreibt.
Sie dient der Sicherheit aller Beschäftigten im Umgang mit elektrischen Geräten und schützt Unternehmen vor rechtlichen und versicherungstechnischen Risiken.
Merke: Die DGUV definiert was zu prüfen ist – technische Normen wie VDE beschreiben wie zu prüfen ist.
Was ist die VDE?
VDE steht für „Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik“. Es handelt sich um eine deutsche Normungsorganisation, die technische Standards für elektrische Sicherheit entwickelt.
Die VDE-Normen (z. B. DIN VDE 0100, 0701/0702, 0105-100) regeln unter anderem:
die Sicherheit von Elektroinstallationen
die Prüfung von elektrischen Geräten
den Betrieb elektrischer Anlagen
Sie gelten als anerkannte Regeln der Technik und bilden die Grundlage für rechtssichere Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Merke: Wer nach VDE prüft, prüft technisch korrekt – und in der Regel auch rechtssicher.
Was ist der E-Check?
Der E-CHECK ist eine eingetragene Marke des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH).
Er darf ausschließlich von Innungsfachbetrieben durchgeführt werden, die Mitglied einer Innung der Elektrohandwerke sind und die entsprechenden Schulungen und Qualifikationen nachweisen können.
Was bedeutet das konkret?
Nicht jeder Elektrofachbetrieb darf den Begriff “E-CHECK” verwenden.
Nur Betriebe, die dem ZVEH angeschlossen sind und die entsprechende Zertifizierung besitzen, dürfen diesen Prüfbegriff offiziell nutzen.
Diese Betriebe arbeiten dabei nach den relevanten DIN VDE-Normen, also z. B. VDE 0701/0702, VDE 0105-100 etc.
Für Endkunden ist der E-CHECK damit ein qualitätsgesicherter Nachweis, dass die Prüfung nach anerkannten Standards und durch speziell geschulte Fachleute erfolgt ist.
Warum ist das wichtig?
Weil der Begriff „E-CHECK“ markenrechtlich geschützt ist und nicht synonym für jede Elektroprüfung verwendet werden darf – auch wenn der fachliche Inhalt identisch oder sehr ähnlich ist.
Ein anderer (nicht zertifizierter) Elektrofachbetrieb darf also Prüfungen nach DGUV V3 oder VDE 0701/0702 durchführen, aber diese nicht als „E-CHECK“ bezeichnen.
Merke: Der E-Check ist keine gesetzliche Pflicht – aber ein anerkannter Weg, gesetzliche Pflichten fachgerecht zu erfüllen.
Wir sind Innungsmitglied und dürfen die Prüfung daher durchführen. Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre Prüfung.