Die gesetzlich vorgeschriebene DGUV V3 Prüfung dient dem Schutz von Mitarbeitenden und der technischen Betriebssicherheit. Für viele Unternehmen stellt sie jedoch eine organisatorische Herausforderung dar – insbesondere wenn externe Prüfer durch sensible Büroräume gehen. Die Sorge vor „fremden Personen“ im eigenen Büro ist nachvollziehbar, doch sie lässt sich durch eine professionelle und diskrete Prüfplanung vollständig entkräften.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWarum die DGUV V3 Prüfung notwendig ist – kurz erklärt
Die DGUV Vorschrift 3 verpflichtet Unternehmen dazu, elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf Sicherheit zu prüfen. Dies betrifft insbesondere:
Ortsveränderliche Geräte (z. B. Laptops, Drucker, Kaffeemaschinen, Verlängerungskabel)
Ortsfeste elektrische Anlagen (z. B. Verteilungen, Steckdosen, Beleuchtungssysteme)
Die Prüfung reduziert das Risiko von Stromunfällen, schützt Mitarbeitende und haftungsrechtlich auch die Geschäftsführung. Wer sie versäumt, riskiert im Ernstfall hohe Bußgelder oder Versicherungsprobleme bei Schadenfällen.
Die unterschätzte Sorge: Externe Prüfer im Büro
Besonders in Anwaltskanzleien, Steuerberatungen, Agenturen oder Start-ups bestehen oft Bedenken, wenn externe Dienstleister durch die Arbeitsumgebung gehen:
Vertrauliche Unterlagen könnten eingesehen werden
Laufende Kundengespräche könnten gestört werden
Mitarbeitende fühlen sich beobachtet
Das Firmenimage leidet, wenn Kunden fremde Personen wahrnehmen
Diese Sorgen sind berechtigt – aber nicht alternativlos.
Diskrete DGUV V3 Prüfung – was bedeutet das konkret?
Diskretion bei der DGUV V3 Prüfung umfasst drei zentrale Dimensionen:
Sichtbarkeit minimieren: Die Prüfer treten so auf, dass sie keine Aufmerksamkeit erzeugen.
Zutritt kontrollieren: Räume werden nur nach Rücksprache betreten.
Störungen vermeiden: Die Prüfung wird an Arbeitsprozesse angepasst – nicht umgekehrt.
Praxisbeispiele: So lässt sich Diskretion sicherstellen
Hier einige praxiserprobte Lösungen, mit denen eine DGUV V3 Prüfung im Büro diskret und effizient durchgeführt werden kann:
1. Termine außerhalb der Kernarbeitszeiten
Viele Dienstleister bieten Prüfungen vor Arbeitsbeginn, am Abend oder am Wochenende an. Dies garantiert, dass keine Kunden oder Mitarbeitenden anwesend sind und die Prüfung völlig unauffällig abläuft.
2. Zentrale Sammelstelle für Geräte
Statt durch jeden einzelnen Arbeitsplatz zu gehen, können Unternehmen ihre Geräte (z. B. Laptops, Monitore, Netzteile, Drucker) vorab in einen separaten Raum bringen lassen. Dort erfolgt die Prüfung gesammelt und ohne Zutritt zu den Büros.
✅ Vorteil: Kein Einblick in Arbeitsplätze oder Akten nötig.
3. Vertraulichkeitserklärung der Prüfer
Seriöse Prüfdienstleister bieten auf Wunsch schriftliche Vertraulichkeitserklärungen an. Damit wird sichergestellt, dass keine beobachteten oder zufällig eingesehenen Informationen weitergegeben werden.
4. Begleitete Prüfung
Eine vom Unternehmen benannte Person begleitet den Prüfer – kontrolliert den Zugang, beantwortet Rückfragen und stellt sicher, dass keine sensiblen Bereiche betreten werden.
Checkliste: So bereiten Sie Ihr Büro auf eine diskrete DGUV V3 Prüfung vor
✅ Geräte vorab in einem separaten Raum sammeln
✅ Sensible Daten (Papier & digital) unzugänglich machen
✅ Ansprechpartner für den Prüfer benennen
✅ Mitarbeiter über den Ablauf informieren
✅ Prüfung möglichst außerhalb der Stoßzeiten planen
✅ Prüfdienstleister zur Vertraulichkeit verpflichten
Rechtlicher Rahmen: Was schreibt die DGUV Vorschrift 3 genau vor?
Laut § 5 und § 6 der DGUV Vorschrift 3 gilt:
„Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel […] regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden.“
Die genauen Prüffristen richten sich nach Nutzung, Belastung und Gefährdungspotenzial. Für ortsveränderliche Betriebsmittel ist meist ein Turnus von 12 Monaten üblich.
Ein Verzicht auf die Prüfung – auch aus Diskretionsgründen – ist rechtlich nicht zulässig. Umso wichtiger ist es, dass die Prüfung mit möglichst geringer Störung erfolgt.
FAQ – Häufige Fragen zur diskreten DGUV V3 Prüfung
1. Können wir die Prüfung komplett im Hintergrund durchführen lassen?
2. Ist eine Prüfung ohne Mitarbeiteranwesenheit möglich?
3. Muss jeder Arbeitsplatz einzeln betreten werden?
4. Können sensible Bereiche (z. B. Chefzimmer) ausgespart werden?
Fazit: Sicherheit geht auch diskret
Die DGUV V3 Prüfung ist gesetzlich verpflichtend – aber sie muss kein Eingriff in Ihre Bürostruktur sein. Mit guter Vorbereitung, einem sensiblen Dienstleister und klaren Absprachen lässt sich eine diskrete, rechtssichere und reibungslose Prüfung durchführen.
So schützen Sie nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern auch Ihre Arbeitskultur und Vertraulichkeit – ganz ohne negative Eindrücke bei Belegschaft oder Kunden.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie gerne zur diskreten DGUV V3 Prüfung
📞 Individuelle Terminplanung und flexible Einsatzzeiten
📧 Vertraulichkeit und Datenschutz stehen an erster Stelle
📋 Vollständige Prüfprotokolle gemäß DGUV Vorschrift 3